Direkt zum Hauptbereich

Gassenhauer Geschichte - Reinhold Klumpes Vortrag über „das Dorf Nienberge“ im Jahr 2019

 

NIENBERGE. Reinhold Klumpe ist tot. Das ist ein herber Verlust für Nienberge. Es gab niemanden, der so viel über den Stadtteil wusste, wie er – über seine Geschichte und die Menschen, die hier leben. Die meisten kannte er persönlich – es waren schließlich alle seine Schüler gewesen. Auch der Autor dieser Zeilen.

Bereits sein Vater Fritz Klumpe war Dorflehrer in Häger gewesen, Sohn Reinhold setzte sein Wirken in Nienberge fort, später unterrichtete er an der Mariengrundschule in Roxel. Engagiert prägte er auch das hiesige Vereinsleben – etwa in den Schützenvereinen, im Männergesangsverein „Cäcilia“ und nicht zuletzt als Archivar und Vorsitzender des Heimatvereins. Unvergleichlich waren seine akribischen Forschungen zur Ortsgeschichte von Nienberge, Häger und Uhlenbrock. Klumpe starb, bevor er sie vollenden konnte. Regelmäßig hielt er Vorträge für seine Nienberger, die er alle mit Namen kannte und die ihn nun sicher schmerzlich vermissen werden.

Einer der letzten seiner so beliebten Nienberge-Vorträge fand im Herbst 2019 im Kulturforum statt, den „Münster aktuell“ aus Anlass des Todes von Reinhold Klumpe nochmal Revue passieren lässt. Hier gibt es den Bericht dazu.

Die Vorträge von Reinhold Klumpe fanden stets große Resonanz. Foto: Siegmund Natschke.

Da bildete sich eine Schlange vor dem Kulturforum: Die Geschichte vom alten Dorf Nienberge interessierte an diesem Abend des 7. November 2019 viele im Stadtteil. Reinhold Klumpe, der Vorsitzende des Heimatvereins, konnte damals viel erzählen über die Historie des Dorfes, aber auch über die Menschen, die hier leben. Eines war ihm aufgefallen: „Hier gab es immer gut funktionierende Nachbarschaften.“

Viele Fotos hatte Klumpe mitgebracht, so etwa auch das älteste, das bekannt ist vom alten Nienberge. Es wurde 1890 aufgenommen, auf dem Johannisberg und zeigt das ehemalige Feuerwehrspritzenhaus. Eine Luftbildaufnahme vom 1930 zeigt das Dorf von oben. Im Mittelpunkt natürlich die St.-Sebastian-Kirche, auch die Mädchen- und die Knabenschule sind zu sehen. Aber: Da, wo es jetzt den Sebastianpark gibt, war damals nur grüne Wiese.

Über die Jahrzehnte und Jahrhunderte blieb eines fast gleich: die Nachbarschaftshilfe. In Zeiten, in denen es noch keine Autos oder Fernseher gab, war die Nachbarschaft, so erläuterte Klumpe, oftmals „der einzige Kontakt zur Außenwelt“, da sich das Leben oftmals völlig auf dem eigenen Hof abspielte. Nicht nur das, manchmal sei die gute Nachbarschaft sogar „lebensnotwendig“ gewesen, etwa bei Bränden oder wenn nach Sterbefällen alltägliche Hilfe gefordert war.

Auch nach dem 2. Weltkrieg kam die Nachbarschaftshilfe zum Tragen, etwa bei dem Bau der „Drostesiedlung“, bei der allerdings nicht nur Nienberger mit anpackten. Auch belgische Studenten halfen unter Anweisung des „Speckpaters“ Werenfried van Straaten eifrig mit. „Die Häuser entstanden in Eigenarbeit“, sagte Klumpe.

Ein Beispiel für die gute Nachbarschaft im Dorf sei auch die Osterhoffstraße. so der Vorsitzende des Heimatvereins. Er und Werner Döring hatten für das Heimatblatt „Das Dorf Nienberge“ diese Straße intensiv erforscht und mit Bewohnern und Zeitzeugen gesprochen. Geburtstage, Hochzeiten, Straßenfeste und Schützenfeste - die Menschen von der Osterhoffstraße feiern gern gemeinsam, sie verbindet vieles.

Da konnten sich einige Nienberger wiederfinden. Und auch die Hägeraner konnten sich freuen: Sie waren als nächstes dran. Reinhold Klumpe untersuchte nämlich mit Eifer auch die Geschichte dieses Ortsteils.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...