Direkt zum Hauptbereich

Warum kommt der Coca-Cola-Weihnachtstruck nicht nach Münster?

 

MÜNSTER. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass der Weihnachtsmann eigentlich eine Erfindung des Getränkekonzerns Coca-Cola ist. Und tatsächlich:

Die heutzutage bekannte Figur des Santa Claus mit roter Uniform und weißem Rauschebart gibt es erst seit 1931, und zum Leben erweckt hat sie der Künstler Haddon Sundblom für eine Werbekampagne von – Coca Cola.


Seitdem nährt der Konzern fleißig den Mythos und startet inzwischen jedes Jahr eine Weihnachtskampagne. Zu der gehören TV- und Kino-Spots genauso wie der Coca-Cola-Weihnachtstruck, der quer durch die Lande tourt und das Kultgetränk populär macht. Da leuchten Kinderaugen, und die Erwachsenen sind begeistert. Von Stadt zu Stadt fährt der Truck und hält an zentralen Plätzen, nur in Münster macht er keine Station. Warum ist das so?

Der Coca-Cola-Weihnachtstruck fährt dieses Jahr an Münster vorbei. Fotos:Coca Cola Germany

Dieses Jahr sind die Trucks leider nicht in Münster“, bestätigt Josephine Hartmann von der PR-Agentur „FischerAppelt“, die die diesjährige Weihnachtskampagne für Coca Cola Deutschland durchführt. Die Städte, die Teil der Weihnachtstour seien, würden jedes Jahr variieren. Coca-Cola lege Wert darauf, dass sich die Städte in verschiedenen Regionen und Bundesländern Deutschlands befänden – das sei auch in diesem Jahr der Fall. Darüber hinaus werde die Auswahl nach bestimmten Kriterien getroffen.

Städte und Gemeinden könnten sich auch initiativ bei Coca-Cola bewerben. Anschließend erfolge die konkrete Auswahl anhand definierter Kriterien: zum Beispiel, ob die Stadt groß genug sei, oder durch welche Region die bisher geplante Route führe: „Verfügt der Ort über einen geeigneten barrierefreien Platz für den Tourstopp oder kann bei einem Weihnachtsmarkt integriert werden?“ Fügten sich alle Kriterien sinnstiftend zusammen, so Josephine Hartmann von der besagten PR-Agentur, dann besuche Santa Claus die Stadt in der Weihnachtszeit mit dem hell erleuchteten Truck. Angesichts des Schlossplatzes, auf dem sogar der Send stattfindet, sind diese Ausführungen – so findet „Münster aktuell“- nicht ganz schlüssig. Zumal folgende Orte Teil der Route sind, die Domstadt aber nicht: Bad Meinberg, Heide, Hockenheim, Erding, Meinerzhagen, Kirchberg, allerdings auch Berlin. Offensichtlich hat Münster sich aber nicht initiativ bei Coca Cola beworben. Und wie sieht es 2023 aus? Kommt der Coca-Cola-Weihnachtstruck dann nach Münster?


Für das kommende Jahr liegen uns aktuell leider noch keine Infos vor“, sagt Josephine Hartmann. Santa Claus dreht also noch eine Extrarunde, bis er -womöglich- auch in Münster Halt macht.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...