Direkt zum Hauptbereich

Der Tannenbaum per (Flaschen-) Post

 

MÜNSTER. Heiligabend rückt näher, und es steht immer noch kein Tannenbaum in der Wohnung? Viele fahren da gehetzt durch Stadt und Stadtteile und schauen sich um, wo man denn auf die Schnelle noch einen erstehen kann. Die Zeit wird knapp, und eigentlich soll doch gemütliche Weihnachtsstimmung aufkommen. Und selber schlagen? Das ist anstrengend und nur an wenigen Stellen möglich. Jetzt gibt es eine neue Option, die das münstersche Wirtschafts- Wunder-Unternehmen „Flaschenpost“ anbietet. Das bringt den Weihnachtsbaum nämlich bis an die Wohnungstür – innerhalb von nur 120 Minuten

Die Nordmanntannen sind in zwei unterschiedlichen Varianten erhältlich: die kleinere Variante von 1,20 Meter bis 1,40 Meter für 34,99 Euro und die größeren Bäume zwischen 1,50 Meter und 1,70 Meter für 39,99 Euro. „Die Flaschenpost-Kunden schätzen den bequemen Service, mit dem sie sich den Einkaufs- und Transportstress sparen und die Weihnachtszeit in Ruhe genießen können“, sagt Sabine Angelkorte, Sprecherin des Unternehmens, auf Anfrage von „Münster aktuell“. Bestellt werden könne montags bis samstags von 8 bis 21 Uhr zur Sofortlieferung oder auf Vorbestellung für einen Wunschzeitraum am Folgetag. An Heiligabend könnten die letzten Vorräte, das Last-Minute-Geschenk oder der Tannenbaum noch bis 13 Uhr zur Lieferung innerhalb von 120 Minuten bestellt werden.

Wenn der ersehnte Weihnachtsbaum vor der Tür steht, hat er übrigens keine weite Reise hinter sich:

Die Flaschenpost-Nordmanntannen stammten aus „regionaler Aufzucht“ des nachhaltigen Forstbetriebs Weihnachtsbaumland im Sauerland, so Sabine Angelkorte. Und wie steht´s mit dem Umweltschutz? Die Tannenbäume seien PEFC-zertifiziert zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, erklärt die Unternehmenssprecherin weiter. Für jeden verkauften Baum werde ein Quadratmeter Blumenwiese gepflanzt, zur Arterhaltung sowie als Lebensraum und Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten.

Den Tannenbaum einfach liefern lassen - bequemer geht es an Weihnachten nicht mehr. Foto: Flaschenpost


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...