Direkt zum Hauptbereich

Der „Bücherplausch“ in Albachten geht 2023 weiter

 

ALBACHTEN. Die gute Nachricht: Die Termine für den Albachtener „Bücherplausch“ im Jahr 2023 stehen schon fest. Das heißt, die beliebte Reihe, die Andrea Timm und Renate Rave-Schneider im Stadtteil etabliert haben, geht in die nächste Runde. Am Sonntag gab es ein weiteres Treffen im Hause Timm, und natürlich lagen wieder etliche Neuerscheinungen auf dem Büchertisch, die heiß diskutiert wurden.

Renate Rave-Schneider (li.) und Andrea Timm (re.) laden regelmäßig zum "Bücherplausch". Fotos: privat


 Wie immer bereiteten sich die Teilnehmer vom „Bücherplausch“  auf die neueste Auflage der Albachtener Lese-Veranstaltung vor, indem sie alle dieselbe Lektüre lasen und nun am Samstag ihre Eindrücke schilderten. Alex Schulmanns „Verbrenn´ all meine Briefe“ war darunter: „Ein grandios gefühlvolles Buch, welches mich mit der Verzweiflung seiner Charaktere sehr berührt hat“, meinte Andrea Timm über die beschriebene literarische Dreiecksgeschichte. „Als Jesus aus den Wolken fiel“ von Wolfgang Gogolin erzählt das absurd-komische Szenario einer Rückkehr des Heilands in der Neuzeit – in Dithmarschen an der Nordseeküste. Man merkt, es wurde vielseitig beim Bücherplausch. Und doch kam es bei der illustren Vorstellungsrunde dazu, dass die Lese-Fans mitunter die gleichen Lieblingsschmöker hatten, so stieß etwa
Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus bei mehreren Teilnehmern unabhängig voneinander auf die gleiche Lese-Begeisterung, wie sich beim „Bücherplausch“ plötzlich zeigte. „Das war ein besonderer Moment“, meint Renate Rave-Schneider. Solche Momente machen den Charakter des gemeinsamen Lese-Events aus. Und zugleich machte sich bei allen Teilnehmern auch schon Weihnachtsstimmung breit – vielleicht liegt ja bei dem einen oder anderen ein Buch unterm Tannenbaum. Vorfreude auf die „Bücherplausch“-Ausgaben im nächsten Jahr ist auf jeden Fall angebracht.

Hier sind die Termine 2023:

  • 4. März 2023

  • 17. Juni 2023

  • 2. September 2023

  • 2. Dezember 2023 (jeweils samstags)

Beim nächsten Bücher-Plausch am 4.03. 2023 werde der Prisdorfer Autor Joachim Frank dabei sein, kündigt Renate Rave-Schneider an. Dieser habe mehrere Autorenpreise gewonnen, viele Erzählungen und Reiseberichte geschrieben und habe zuletzt unter anderem mit "Farben in wechselndem Licht" brilliert. Wir freuen uns!

Es lagen wieder etliche Leseschmöker auf dem Büchertisch.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sorgen um den Ortskern: Was wird aus dem Nienberger Zentrum?

NIENBERGE.  Und wieder ein Geschäft weniger. Das Zentrum in Nienberge verliert mit Friseur Bösing einen weiteren Betrieb, und das kam ziemlich überraschend.  Erst vor wenigen Tagen teilte der Friseursalon via Facebook mit: “Zum 1.6. schließen wir nach 46 Jahren unsere Filiale in Nienberge!“ Und weiter: “Wir sind natürlich ziemlich traurig über diese Entscheidung, sehen aber keine andere Möglichkeit." Denn: “Da Gundi Bösing in Zukunft etwas kürzer treten möchte und wir leider große Schwierigkeiten haben, neue Teammitglieder für unsere beiden Filialen zu finden (wie es im Moment ja den meisten Handwerksbetrieben geht), haben wir uns entschlossen, beide Teams zu einem zu machen und uns ab Juni auf unseren Salon in Roxel zu konzentrieren.“ Egal was die Gründe sind, das Schließen des Geschäfts ist ein weiterer herber Verlust für die City von Nienberge. Inzwischen fragen sich viele Menschen im Stadtteil: Verödet das Nienberger Zentrum? Pulsierendes Leben hat es hier rund um den Sebast

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke

Münster feiert Rosenmontag

MÜNSTER. Riesen-Stimmung beim Rosenmontagszug in Münster. Proppevoll war es an der Strecke quer durch Münsters Altstadt.   Los ging es um Punkt 13.11 Uhr am Schlossplatz, Höhepunkt war der Einzug auf den bunt geschmückten Prinzipalmarkt. Hier wurden auch gefühlt die meisten Kamelle geworfen.   M ario I. (Engbers) und der Prinzenwagen beschlossen den bunten Rosenmontagszug. Foto: Bund münsterscher Karneval (BMK) Der närrische Lindwurm -übrigens der erste seit 2020- hatte ganze 104 Zugnummern. Klare Sache, dass alle ganz besonders gespannt auf den Prinzenwagen warteten. Der wurde schon am Freitag beladen- mit ganzen 2,5 Tonnen (!) Wurfmaterial. Da hatte Mario I. (Engbers) wirklich alle Hände voll zu tun. Insgesamt gab es beim Rosenmontagszug sogar sage und schreibe 100 Tonnen leckeres Wurfmaterial. Fleißig warf auch das amtierende Stadtjugendprinzenpaar Luca Kaiser und Sophia-Marie Bublak Süßes unter das Volk. Traditionell beschließt der Wagen vom Stadtprinz den Umzug. “Für die fröhlich