Direkt zum Hauptbereich

Kinderhaus: Hunde-Ärger in der Nordmark

 

KINDERHAUS. Maria-Luise Terörde hat Schmerzen, ist aber gefasst. „Das ist ärgerlich“, sagt sie nur. Dabei hätte sie allen Grund, richtig wütend zu sein, denn das, was ihr widerfahren ist, hätte ganz einfach verhindert werden können. Doch der Reihe nach.

Die Kinderhauserin war mit dem Fahrrad unterwegs. Sie war auf dem Weg zur Kleingartenanlage am Bergbusch. In ihrem kleinen Gärtchen wollte sie ein paar Zweige pflücken, die sie gerne zu Deko-Zwecken verwendet und auch Freunden schenkt.

Sie kennt die Strecke. Wie stets fuhr sie durch die Nordmark. Da entdeckte sie zwei Frauen, die mit ihren Hunden unterwegs waren. „Einer drehte sich zu mir um und lief auf mich zu“, erinnert sich Terörde. Sie reagierte schnell: „Instinktiv habe ich eine Vollbremsung gemacht.“ Die Folge: Sie stürzte vornüber und fiel über den Lenker. „Da lag das Fahrrad auf mir.“ Schmerzhafte Blutergüsse an beiden Knien und etliche Prellungen erinnern sie unentwegt an den Vorfall.

Die knapp 80jährige Kinderhauserin hat keine Anzeige erstattet, da die Hundebesitzerinnen brüsk sofort jede Verantwortung für den Vorfall ablehnten. Aber sie hat etwas beobachtet: “Leider erlebe ich in der Nordmark häufig , dass auch große Hunde ohne Leine laufen.“ Auch den daraus resultierenden Sturz einer anderen Frau sah sie, doch auch dort blieb die Besitzerin uneinsichtig. Oftmals würden auch „dumme Sprüche“ gemacht, wenn Radfahrer oder Fußgänger sich beschweren würden. Dann werde behauptet, in der Nordmark dürfe man Hunde unangeleint laufen lassen.

Münster aktuell“ wollte es genauer wissen und fragte bei der Stadt nach.


Innerhalb einer geschlossenen Ortslage, insbesondere, wenn hoher Publikumsverkehr herrscht, müssen alle Hunde angeleint werden“, erläutert Oliver Brand vom städtischen Presseamt. Dies gelte auch „in der Allgemeinheit zugänglichen, umfriedeten Park-, Garten- und Grünanlagen einschließlich Kinderspielplätzen.“ Und vor allem: „Immer gilt jedoch, dass Hunde so zu halten, zu führen und zu beaufsichtigen sind, dass von ihnen keine Gefahr für Leben oder Gesundheit von Menschen oder Tieren ausgeht.“

Der Unfall hat die Gesundheit von Terörde beeinträchtigt, an schmerzfreies Radfahren ist seitdem nicht mehr zu denken. Auch ihre Gymnastik, die sie stets gewissenhaft durchführt, ist derzeit nicht möglich.


Terörde überlegt jetzt, zukünftig eine andere Strecke zu nehmen – die nicht mehr über die Nordmark führt . Und sie informiert sich darüber, ob man nicht eine Eingabe beim Rat machen kann. Vielleicht würde ja schon ein Schild helfen.

Das jedoch will die Stadt nicht aufstellen. Dies sei „derzeit nicht geplant“, sagt Oliver Brand: „Die rechtlichen Vorgaben sind aussagekräftig genug“, meint er.

Das Problem nimmt indes zu. Es gebe immer mehr Hunde, die in der Nordmark frei herumliefen, sagt Terörde: “Große wie kleine.“ Und auch dadurch verursachte Stürze seien keine Seltenheit: “Das passiert ja ständig.“ Übrigens: Terörde mag Hunde, sie war selbst langjährige Hundebesitzerin. Nur angeleint sollten sie sein, findet sie.

Die Anleinpflicht für Hunde gilt oft, aber nicht immer. Symbolfoto: Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...