Direkt zum Hauptbereich

"Gievenbecker Apfelernte" im Fachwerk - Ein Tag für die Rekordfrucht

 Die Lieblingsfrucht der Deutschen hat in Gievenbeck ein Heimspiel. Genauer gesagt im Fachwerk. Denn Jahr für Jahr widmet es einen ganzen Tag dem Apfel. Auch 2022 bildet da keine Ausnahme. Die Einladung nicht nur an alle Apfelbaumbesitzer steht. Das Fachwerk öffnet am 18. September seine Pforten, und eines ist sicher: Die mobile Apfelpresse wird wieder im Mittelpunkt stehen.

Das Apfel-Event findet unter Bedingungen statt, die in jeder Hinsicht rekordverdächtig sind. Zum einen sind da die Temperaturen, die auch in diesem Jahr in kaum geahnte Höhen geschossen sind. Wie wirkt sich das auf die Ernte aus? „Ganz unterschiedlich“, meinte Wolfram Goldbeck vom Grünflächenamt, das den Tag mitorganisiert, schon im letzten Dürresommer. Einige Bäume würden kaum Früchte tragen, bei anderen hingen die Äpfel bis zur Spitze hoch. Die Ernte sei durchgehend „super“ gewesen.

Rekordverdächtig ist noch etwas anderes: Insgesamt wird die mobile Saftpresse sechs Tonnen der leckeren Früchte verarbeiten können. Bei der „Gievenbecker Apfelernte“ werden von 9 bis 12 Uhr Mengen über 15 Kilogramm gepresst, Mengen bis 15 Kilogramm werden von 13-15 Uhr verarbeitet. Sie werden jeweils zu einem Pressvorgang von 50 Kilo zusammengefasst. Ausgegeben wird dann „gemischter Saft“. Ab 50 Kilo ist garantiert, dass die Apfelbaumbesitzer auch den Saft ihrer eigenen Äpfel erhalten. Für die Pressvorgänge am Vormittag ist eine Anmeldung unter www.obst-auf-raedern.de erforderlich, die Anmeldeliste wird dann am Tag der „Gievenbecker Apfelernte“ abgearbeitet.

Der Preis: 5 Euro für 5 Liter Apfelsaft.

Es ginge auch darum, die regionale Vermarktung zu stärken, erklärte Goldbeck. Doch das ist noch nicht alles. Der Tag hat auch einen pädagogischen Wert. „Die Kinder wissen heutzutage oft nicht, wie der Saft in die Flasche kommt“, meinte der Mann vom Grünflächenamt. Es sei ein Erlebnis für sie mitzukriegen, wie ein Lebensmittel wächst und verarbeitet wird.

Vielleicht die wichtigste Frage: Wann schmeckt ein Apfelsaft am besten? „Wenn verschiedene Apfelsorten gemeinsam gepresst werden“, sagt Veronika Heiringhoff Campos, die ebenfalls die „Gievenbecker Apfelernte“ von Beginn an mitorganisiert hat und auch bei diesem Mal wieder dabei ist. Sie selbst hat eine idyllische Streuobstwiese am Rüschhausweg, die von Schafen beweidet wird. Los geht die „Gievenbecker Apfelernte“ ab 9 Uhr. Übrigens : Beim vegetarischen Mittagstisch im Fachwerk wird es mit allergrößter Wahrscheinlichkeit Reibekuchen und Apfelmus geben. Weitere Infos zur „Gievenbecker Apfelernte“ beim Fachwerk. Tel : 0251/ 4922900.


 Sie laden zur "Gievenbecker Apfelernte" ein: Wolfram Goldbeck, Grünflächenamt, Landschaftsökologin Veronika Heiringhoff Campos mit Tochter Anna, Alfons Egbert, Leiter des Fachwerks (v. l. ). Foto: Siegmund Natschke



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...