Direkt zum Hauptbereich

"Gievenbecker Apfelernte" im Fachwerk - Ein Tag für die Rekordfrucht

 Die Lieblingsfrucht der Deutschen hat in Gievenbeck ein Heimspiel. Genauer gesagt im Fachwerk. Denn Jahr für Jahr widmet es einen ganzen Tag dem Apfel. Auch 2022 bildet da keine Ausnahme. Die Einladung nicht nur an alle Apfelbaumbesitzer steht. Das Fachwerk öffnet am 18. September seine Pforten, und eines ist sicher: Die mobile Apfelpresse wird wieder im Mittelpunkt stehen.

Das Apfel-Event findet unter Bedingungen statt, die in jeder Hinsicht rekordverdächtig sind. Zum einen sind da die Temperaturen, die auch in diesem Jahr in kaum geahnte Höhen geschossen sind. Wie wirkt sich das auf die Ernte aus? „Ganz unterschiedlich“, meinte Wolfram Goldbeck vom Grünflächenamt, das den Tag mitorganisiert, schon im letzten Dürresommer. Einige Bäume würden kaum Früchte tragen, bei anderen hingen die Äpfel bis zur Spitze hoch. Die Ernte sei durchgehend „super“ gewesen.

Rekordverdächtig ist noch etwas anderes: Insgesamt wird die mobile Saftpresse sechs Tonnen der leckeren Früchte verarbeiten können. Bei der „Gievenbecker Apfelernte“ werden von 9 bis 12 Uhr Mengen über 15 Kilogramm gepresst, Mengen bis 15 Kilogramm werden von 13-15 Uhr verarbeitet. Sie werden jeweils zu einem Pressvorgang von 50 Kilo zusammengefasst. Ausgegeben wird dann „gemischter Saft“. Ab 50 Kilo ist garantiert, dass die Apfelbaumbesitzer auch den Saft ihrer eigenen Äpfel erhalten. Für die Pressvorgänge am Vormittag ist eine Anmeldung unter www.obst-auf-raedern.de erforderlich, die Anmeldeliste wird dann am Tag der „Gievenbecker Apfelernte“ abgearbeitet.

Der Preis: 5 Euro für 5 Liter Apfelsaft.

Es ginge auch darum, die regionale Vermarktung zu stärken, erklärte Goldbeck. Doch das ist noch nicht alles. Der Tag hat auch einen pädagogischen Wert. „Die Kinder wissen heutzutage oft nicht, wie der Saft in die Flasche kommt“, meinte der Mann vom Grünflächenamt. Es sei ein Erlebnis für sie mitzukriegen, wie ein Lebensmittel wächst und verarbeitet wird.

Vielleicht die wichtigste Frage: Wann schmeckt ein Apfelsaft am besten? „Wenn verschiedene Apfelsorten gemeinsam gepresst werden“, sagt Veronika Heiringhoff Campos, die ebenfalls die „Gievenbecker Apfelernte“ von Beginn an mitorganisiert hat und auch bei diesem Mal wieder dabei ist. Sie selbst hat eine idyllische Streuobstwiese am Rüschhausweg, die von Schafen beweidet wird. Los geht die „Gievenbecker Apfelernte“ ab 9 Uhr. Übrigens : Beim vegetarischen Mittagstisch im Fachwerk wird es mit allergrößter Wahrscheinlichkeit Reibekuchen und Apfelmus geben. Weitere Infos zur „Gievenbecker Apfelernte“ beim Fachwerk. Tel : 0251/ 4922900.


 Sie laden zur "Gievenbecker Apfelernte" ein: Wolfram Goldbeck, Grünflächenamt, Landschaftsökologin Veronika Heiringhoff Campos mit Tochter Anna, Alfons Egbert, Leiter des Fachwerks (v. l. ). Foto: Siegmund Natschke



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zahngold und Baldrian – die letzte Ausgabe der „Hallo“

MÜNSTER. „ Mal wieder eine schlechte Nacht gehabt?“, fragt in der letzten „Hallo“-Ausgabe die Überschrift einer Anzeige für ein Baldrian-Präparat. In der Tat dürften die Beschäftigten des Aschendorff-Verlages derzeit nur schwer in den Schlaf finden. Zum 1. Mai werden alle seine Anzeigenblätter eingestellt – auch die „Hallo“, die man in Münster vor allem auf Gehwegen, in Hausfluren und nicht zuletzt auch in Mülleimern liegen sah, verabschiedete sich am Wochenende von ihren Lesern. Endgültig. Die letzte Ausgabe beinhaltete wieder die unvermeidlichen „Zahngold“- Werbeanzeigen („sofort Bargeld“), aber auch einen kleinen Abschiedsgruß. Nicht die Redaktion wendet sich im Editorial nochmal an die Leser, sondern „Ihr Team der Anzeigenblattgruppe Münsterland“. Und das begründet das jähe Aus so: “Vor dem Hintergrund der weltpolitischen Themen wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation und der daraus resultierenden Folgen haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Anzeigenblätt

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke

Aschendorff-Krise: Was wird aus den „Westfälischen Nachrichten“?

  MÜNSTER. Zum Schluss halfen auch keine „Zahngold“- und Pfandleiher-Anzeigen mehr: Der Aschendorff-Verlag glaubte nicht mehr an die Rentabilität seiner Anzeigenblätter und entschloss sich zu dem folgenschweren Schritt, sie komplett einzustellen („Münster aktuell“ berichtete). Betroffen sind davon auch die „Hallo“-Ausgaben in Münster, Ende April ist endgültig Schluss. Was passiert aber mit der hiesigen Tageszeitung, den „Westfälischen Nachrichten“? Immerhin: Das Aus für die Anzeigenblätter begründete die Geschäftsleitung mit „nie dagewesenen Kostensteigerungen“, insbesondere beim Papier und der Energie. Diese Faktoren betreffen allerdings auch die „Westfälischen Nachrichten“ (WN), die zudem den heimischen Leser in den letzten Monaten und Jahren zunehmend irritiert und verärgert hat. Immer häufiger finden lokale Ereignisse in der WN nämlich nicht mehr journalistisch statt, besonders nicht in den Stadtteilen. Häufig lässt sich die Redaktion, die selbst personell ausgedünnt wurde, für s