Direkt zum Hauptbereich

Affenhitze im Allwetterzoo – so kühlen sich die Tiere ab

 

MÜNSTER. Temperaturen über 30 Grad sind nicht nur für Menschen eine Belastung, sondern auch für Zootiere. Für die Tierpfleger wiederum sind solche Wetterlagen wie im Moment eine ganz besondere Herausforderung, die auch besondere Ideen erforderlich macht. Das bedeute, dass für Abkühlung durch Wasserbecken und Schlammgruben oder auch Sprinkleranlagen gesorgt werde, erläutert Sebastian Rohling, Sprecher vom Allwetterzoo. Einige Tiere bekämen dort zudem sogenannte „Eisbomben“. Dabei handelt es sich um in Wasser eingefrorene Leckereien, die die Tiere aus dem Eis herausholen müssen.

Die Gehege im Allwetterzoo Münster bieten den Tieren zudem immer auch Schattenplätze an. Dazu zählen neben dem natürlichen Baumbestand im Zoo auch eigens gebaute Höhlen und Unterschlupfmöglichkeiten, die sich in vielen Anlagen finden – wenn auch nicht immer zwingend für die Besucher einsehbar. Zudem haben die Tiere in der Regel auch immer die Möglichkeit, sich in die kühleren Innenunterkünfte zurückzuziehen.

Gibt es eigentlich auch Tiere, die die Hitze mögen? „Vereinzelt mag es Reptilien geben, denen die Hitze nichts oder zumindest weniger ausmacht“, erläutert Rohling weiter, „ aber die leben ganzjährig in konstant temperierten Terrarien.“ Und seien somit nicht von der Hitzewelle betroffen...

Die Elefanten nehmen bei Hitze liebend gern ein erfrischendes Bad. Foto: Allwetterzoo/Instagram.



Ein Stachelschwein bekommt eine Eisbombe aus Früchten und Gemüse. Foto: Allwetterzoo Münster.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sorgen um den Ortskern: Was wird aus dem Nienberger Zentrum?

NIENBERGE.  Und wieder ein Geschäft weniger. Das Zentrum in Nienberge verliert mit Friseur Bösing einen weiteren Betrieb, und das kam ziemlich überraschend.  Erst vor wenigen Tagen teilte der Friseursalon via Facebook mit: “Zum 1.6. schließen wir nach 46 Jahren unsere Filiale in Nienberge!“ Und weiter: “Wir sind natürlich ziemlich traurig über diese Entscheidung, sehen aber keine andere Möglichkeit." Denn: “Da Gundi Bösing in Zukunft etwas kürzer treten möchte und wir leider große Schwierigkeiten haben, neue Teammitglieder für unsere beiden Filialen zu finden (wie es im Moment ja den meisten Handwerksbetrieben geht), haben wir uns entschlossen, beide Teams zu einem zu machen und uns ab Juni auf unseren Salon in Roxel zu konzentrieren.“ Egal was die Gründe sind, das Schließen des Geschäfts ist ein weiterer herber Verlust für die City von Nienberge. Inzwischen fragen sich viele Menschen im Stadtteil: Verödet das Nienberger Zentrum? Pulsierendes Leben hat es hier rund um den Sebast

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke

Münster feiert Rosenmontag

MÜNSTER. Riesen-Stimmung beim Rosenmontagszug in Münster. Proppevoll war es an der Strecke quer durch Münsters Altstadt.   Los ging es um Punkt 13.11 Uhr am Schlossplatz, Höhepunkt war der Einzug auf den bunt geschmückten Prinzipalmarkt. Hier wurden auch gefühlt die meisten Kamelle geworfen.   M ario I. (Engbers) und der Prinzenwagen beschlossen den bunten Rosenmontagszug. Foto: Bund münsterscher Karneval (BMK) Der närrische Lindwurm -übrigens der erste seit 2020- hatte ganze 104 Zugnummern. Klare Sache, dass alle ganz besonders gespannt auf den Prinzenwagen warteten. Der wurde schon am Freitag beladen- mit ganzen 2,5 Tonnen (!) Wurfmaterial. Da hatte Mario I. (Engbers) wirklich alle Hände voll zu tun. Insgesamt gab es beim Rosenmontagszug sogar sage und schreibe 100 Tonnen leckeres Wurfmaterial. Fleißig warf auch das amtierende Stadtjugendprinzenpaar Luca Kaiser und Sophia-Marie Bublak Süßes unter das Volk. Traditionell beschließt der Wagen vom Stadtprinz den Umzug. “Für die fröhlich