Direkt zum Hauptbereich

Serie „Musik aus Münster“: Teil 1: die Türmerin

 

Ihr Arbeitsplatz ist 300 Stufen hoch: „Zwei Stufen vor dem Turm und 298 Stufen im Turm“, sagt Martje Saljé, die Türmerin von Münster. Die Zahl der Stufen in der Lambertikirche hat sie genau mitgezählt. Kein Wunder, sie muss sie sechsmal in der Woche hoch- und wieder runtergehen.

Die Türmerin macht Musik.

Foto: Siegmund Natschke


Seit acht Jahren residiert Saljé hoch über den Dächern von Münster und hat zugleich damit einen der ältesten Arbeitsplätze in der Stadt. Seit 1383 gibt es das Amt des Türmers, das vor Martje Saljé durchweg Männer innehatten. Ihre Aufgabe: In den Abendstunden jede 30 Minuten ein Signal abzugeben. Dieses rituelle Hornblasen signalisiert der Stadt: Alles ist in Ordnung, die Menschen sind in Sicherheit. Diese Tradition setzt Saljé Tag für Tag fort. Nur dienstags hat dieTürmerin frei. Dann gebe es keine Feinde, und auch keine Brände würden ausbrechen, sagt Martje Saljé .

Ihr Studium der Geschichte und der Musik sei hilfreich für ihre Aufgabe, erklärt sie. Überhaupt ist Martje Saljé musikalisch, weswegen sie auch eine singende Türmerin ist. Wohl dem, der von ihr des „Türmers Nachtgesang“ gehört hat oder aber„Ein Tut wird kommen“ nach der Melodie von „Ein Schiff wird kommen“. Viel Ironie, Witz und jede Menge Bewunderung für die Domstadt sind bei ihren musikalischen Vorträgen stets mit dabei. Wehmütig wird es bei „Es ist so wunderschön in Münster“ nach Leonard Cohens Klassiker „Hallelujah“. Verstärkung bekommt die Türmerin nicht selten vom „singenden Stadtführer“ Clemens August Homann: Der erzählt gerne von seiner ersten Begegnung mit der Türmerin: Er hörte sie bei einem Konzert im Schlossgarten und war schlicht begeistert. Innerlich winkte er jedoch ab: „Die ist nicht deine Liga.“ Dann bei einer Führung über den Prinzipalmarkt stoppte er sie spontan auf dem Fahrrad und bot eine musikalische Zusammenarbeit an. Seitdem spielt die Tümerin in seiner Band „Easy cover“. Passend dazu hat die Türmerin den Song „Prinzipalmarkt, mein allerliebster Platz“ in ihrem Repertoire.

Sie treten oft gemeinsam auf: die Türmerin und der "singende Stadtführer" Clemens August Homann. Foto: Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...