Direkt zum Hauptbereich

" O zapft is" an der Feldstiege - Musikzug Nienberge plant nächstes Oktoberfest

 

Noch sind die Lederhosen und Dirndl im Schrank. Schon bald werden sie in Nienberge aber wieder sehr gefragte Utensilien sein. Denn die inzwischen 8. Auflage des Oktoberfestes wird schon geplant. Der Musikzug Nienberge ist dabei, das größte Event im Stadtteil auf die Beine zu stellen und hat einige Asse im Ärmel.

Am 8. (Sa) und 9. Oktober wird es rund gehen im Festzelt an der Feldstiege. Es wird wie bei den letzten Malen  "volles Haus“ erwartet. Inzwischen hat sich das Oktoberfest herumgesprochen, und die Gäste kommen auch aus dem Umland nach Nienberge. Das erste, was sie am Samstag erwartet, ist gute Tradition: der Einzug des Musikzuges um 19. 30 Uhr. Einlass ist um 18 Uhr. Dann der Fassanstich: Mit Spannung wird erwartet, wer dieses Mal den Hammer schwingt. Egal, wer es sein wird, er tritt in große Fußstapfen: Beim letzten Oktoberfest schaffte Manfred Wilhelmer, der 2. Vorsitzende des SC Nienberge, den Anstich mit gekonntem Schlag. Üben kann der Nachfolger jetzt schon fleißig.

Es folgt ein weiteres Highlight: Ein "Live-Spektakel“ mit der Partyband „Freibier“ steht an, versprechen die Organisatoren.  Alle rechnen damit, dass das Publikum auf den Tischen mittanzen, mitsingen und mitfeiern wird.

Es wird ein langer Abend, so viel steht fest. Am Sonntag geht es urig mit dem Bayerischen Frühschoppen weiter. Hier wird auch wieder die „Nienberger Verdiensttrophäe“ verliehen.  Für musikalische Stimmung wird bei diesem Frühschoppen der Musikzug sorgen, aber auch die „Rossemohler Musikanten“.

Klare Sache, dass auch der „Bayerische Fünfkampf“ wieder gesetzt ist. Bei diesen Club- und Vereinskämpfen gilt es, die Disziplinen Maßkrugstemmen, Wettmelken, Bierkrugschieben, Wettnageln und ein Ratespiel zu bestehen. Der Musikzug bittet stets um rege Beteiligung, was wohl ausgemachte Sache ist. Ebenso klar: Bayerische Spezialitäten, von der Brezn über Leberkäs bis zu den saftigen Haxn, wird es das ganze Oktoberfest über geben. Auch die jüngeren Besucher werden ihre Freude haben: Für sie ist am Sonntag eine Hüpfburg aufgebaut, es gibt Torwandschießen und viele weitere Spielangebote.

Karten für das Event am Samstag gibt es bei der Fleischerei Hidding, dem LVM-Versicherungsbüro Everding, dem Restaurant Hüerländer und dem Wirtshaus zur Post. Vorverkauf: 15 Euro, Abendkasse: 18 Euro. Der Eintritt zum Bayerischen Frühschoppen ist frei.

Der Musikzug Nienberge lädt zum nächsten Oktoberfest. Foto: Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...