Direkt zum Hauptbereich

Der Streik an der Uniklinik Münster ist beendet

 
Der Streik an der Uniklinik Münster ist ab Mittwoch beendet. Hintergrund: Die Dienstleistungsgewerkschaft verdi konnte sich in NRW mit den Arbeitgebern auf die Eckpunkte eines von ihr geforderten Tarifvertrages Entlastung einigen. So soll es bessere Personalschlüssel insbesondere in patientennahen Berufsgruppen geben, auch ist eine schichtgenaue Belastungsmessung und ein Belastungsausgleich durch freie Tage oder durch einen finanziellen Ausgleich in den patientennahen Berufsgruppen geplant.
Bei Unterschreiten der neuen Personalschlüssel für Beschäftigte soll es Entlastungstage für die Beschäftigten geben.
Dieser Tarifvertrag Entlastung soll ab dem 1. Januar 2023 schrittweise in Kraft treten. Verdi bereitet bereits eine Urabstimmung bei seinen Mitgliedern vor. Erleichterung herrscht auch bei den Arbeitgebern. „In der Folge werden schrittweise wieder deutlich mehr Patienten bei uns und den weiteren Unikliniken versorgt werden können“, heißt es von Seiten des UKM in einer ersten Stellungnahme.

Das Universitätsklinikum Münster 
Foto: Siegmund Natschke




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zahngold und Baldrian – die letzte Ausgabe der „Hallo“

MÜNSTER. „ Mal wieder eine schlechte Nacht gehabt?“, fragt in der letzten „Hallo“-Ausgabe die Überschrift einer Anzeige für ein Baldrian-Präparat. In der Tat dürften die Beschäftigten des Aschendorff-Verlages derzeit nur schwer in den Schlaf finden. Zum 1. Mai werden alle seine Anzeigenblätter eingestellt – auch die „Hallo“, die man in Münster vor allem auf Gehwegen, in Hausfluren und nicht zuletzt auch in Mülleimern liegen sah, verabschiedete sich am Wochenende von ihren Lesern. Endgültig. Die letzte Ausgabe beinhaltete wieder die unvermeidlichen „Zahngold“- Werbeanzeigen („sofort Bargeld“), aber auch einen kleinen Abschiedsgruß. Nicht die Redaktion wendet sich im Editorial nochmal an die Leser, sondern „Ihr Team der Anzeigenblattgruppe Münsterland“. Und das begründet das jähe Aus so: “Vor dem Hintergrund der weltpolitischen Themen wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation und der daraus resultierenden Folgen haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Anzeigenblätt

Strohballen-Brautpaar in Nienberge

NIENBERGE. Jenni und Bruno sind ein sichtlich glückliches Brautpaar – und komplett aus Stroh. Ein Nienberger Kegelclub wollte die Hochzeit von zwei frisch Verliebten aus seinen Reihen auf ganz besondere Weise feiern und fertigte in Gemeinschaftsarbeit dieses ungewöhnliche Kunstwerk an. Es steht derzeit an der Kreuzung Hülshoffstraße/Altenberger Straße und begrüßt jeden, der in den Ort hineinfährt.  Foto: Siegmund Natschke

Aschendorff-Krise: Was wird aus den „Westfälischen Nachrichten“?

  MÜNSTER. Zum Schluss halfen auch keine „Zahngold“- und Pfandleiher-Anzeigen mehr: Der Aschendorff-Verlag glaubte nicht mehr an die Rentabilität seiner Anzeigenblätter und entschloss sich zu dem folgenschweren Schritt, sie komplett einzustellen („Münster aktuell“ berichtete). Betroffen sind davon auch die „Hallo“-Ausgaben in Münster, Ende April ist endgültig Schluss. Was passiert aber mit der hiesigen Tageszeitung, den „Westfälischen Nachrichten“? Immerhin: Das Aus für die Anzeigenblätter begründete die Geschäftsleitung mit „nie dagewesenen Kostensteigerungen“, insbesondere beim Papier und der Energie. Diese Faktoren betreffen allerdings auch die „Westfälischen Nachrichten“ (WN), die zudem den heimischen Leser in den letzten Monaten und Jahren zunehmend irritiert und verärgert hat. Immer häufiger finden lokale Ereignisse in der WN nämlich nicht mehr journalistisch statt, besonders nicht in den Stadtteilen. Häufig lässt sich die Redaktion, die selbst personell ausgedünnt wurde, für s