Direkt zum Hauptbereich

Ampel-Ärger in Nienberge, Teil 2

 

Die junge Frau zählt die Sekunden mit: “Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs.“ Da springt die Ampel plötzlich auf Rot. Die Grevenerin indes, die beruflich regelmäßig in Nienberge zu tun hat, ist noch mitten auf der Straße – so wie andere auch, die die Fahrbahn noch nicht überquert haben. Die Autofahrer warten geduldig. Sie scheinen die Situation zu kennen, gerade hier an den Ampeln der Altenberger Straße. „Da muss man schon rennen“, empört sich die junge Frau: “Es ist nur eine Frage der Zeit, wann hier Kinder plattgefahren werden!“ Wonach richten sich eigentlich die Grünphasen an einer Fußgängerampel? “Münster aktuell“ hat bei der Stadt nachgefragt. Das Amt für Mobilität und Tiefbau weiß es ganz genau. Von dort heißt es: „Die Grünzeiten einer Ampel für Fußgängerinnen und Fußgänger richten sich im Wesentlichen nach der Länge der Straßenquerung, die in der Grünzeit zurückgelegt werden muss.“

Als Mindestfreigabezeit würden die „Richtlinien für Lichtsignalanlagen“ 5 Sekunden vorschreiben. Zusätzlich müsse gewährleistet sein, dass die halbe Fußgängerfurt „bei einer Regelgeschwindigkeit von 1,2 m/s“ überquert werden könne.

Das heißt, die Stadt plant explizit mit dem Umstand , dass mitunter nur die Hälfte der Straße überquert werden kann.

An der Altenberger Straße, so teilt das Presseamt auf Nachfrage von „Münster aktuell“ mit, müssten von Fahrbahnrand zu Fahrbahnrand zehn Meter zurückgelegt werden. Es gebe dort eine Grünphase von 10 Sekunden, so dass sogar “eine vollständige Querung während der Grünzeit“ möglich sei.


1o Sekunden Grünzeit? „Sicherlich nicht“, meint die junge Frau: “Drei Schritte, und es ist schon wieder Rot“. Ihr Urteil steht fest: „Diese Ampel ist eine Katastrophe.“ Selbst zehn Sekunden wären zuwenig, es müssten zwanzig sein. Ganz Unrecht hat sie gerade hier nicht, denn die Stadt Münster hat an der Altenberger Straße erst 2011 bewusst barrierefreie Ampelübergänge eingerichtet – sowohl in Höhe des Friedhofs, als auch am Baumberger Hof.

Die neue Bauweise, die das städtische Tiefbauamt hier angewandt hat, sollte sowohl Menschen mit Sinneseinschränkungen, als auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugute kommen. Die besondere Pflasterung sollte es „beiden Gruppen gleichermaßen ermöglichen, die viel befahrene Altenberger Straße sicher und in Ruhe zu überqueren“, so hieß es damals von der Stadt. In Ruhe?

Die junge Frau aus Greven hat übrigens nochmal nachgezählt: “Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht.“ Da war die Ampel schon wieder längst auf Rot.



Die Ampelübergänge an der Altenberger Straße sollen eigentlich eine ruhige Überquerung ermöglichen. Foto: Stadt Münster



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...