Direkt zum Hauptbereich

Schlaflos in Münster – wenn Fluglärm zur Belastung wird

 

Ich dachte zuerst, das Haus würde einstürzen!“ Der Münsteraner ist immer noch außer sich, wenn er an die letzten schlaflosen Nächte zurückdenkt. Um drei Uhr morgens würden schwere Maschinen über das Wohngebiet in Münsters Westen hinwegdonnern, anschließend kämen die Hubschrauber. Und das, obwohl es hier sonst idyllisch und ruhig sei. Tagsüber sei auch öfter etwas zu hören, doch nachts sei der Fluglärm schlimmer. Schlimm sei auch das Gefühl, nichts dagegen tun zu können. Er wisse noch nicht einmal, wer den Fluglärm verursache, und schon gar nicht, an wen man sich wenden könne: “Wer ist denn dafür zuständig?“

Die Antwort ist relativ einfach. Als Landesluftfahrtbehörde ist die Bezirksregierung Münster Ansprechpartnerin für Fluglärmbeschwerden in den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster. Bei zunehmenden Belastungen durch Fluglärm kann und sollte man sich nicht scheuen, eine sogenannte „Fluglärmbeschwerde“ bei der Bezirksregierung einzureichen.


Fluglärmbeschwerden können per Brief oder E-mail, aber auch telefonisch an die Bezirksregierung Münster gerichtet werden.  Die Beschwerde könne auch „formlos und im Freitext“ eingereicht werden, teilt die Bezirksregierung auf Anfrage von „Münster aktuell“ mit. Solche, die sich auf die einzelnen Flughäfen beziehen, bearbeiten dann Mitarbeiter der entsprechenden Luftaufsichtsstellen vor Ort. Alle anderen Lärmbeschwerden bearbeitet die überörtliche Luftaufsicht, also die Bezirksregierung, und dort das Teildezernat Luftaufsicht. Dieses bearbeite jede eingegangene Lärmbeschwerde und leite eine Sachverhaltsaufklärung ein, um zu klären, ob ein Verstoß gegen luftrechtliche Vorschriften vorliege, heißt es von der Bezirksregierung weiter.

Zeige sich durch die Sachverhaltsaufklärung, dass ein Verstoß gegen luftrechtliche Vorschriften vorliege , werde die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens geprüft.

Doch nicht nur der Einzelne, auch die Politik ist gefragt


Immerhin: Fluglärm sei ein gravierendes Problem für die menschliche Gesundheit, heißt es vom NRW-Umweltministerium: Lärm störe den Schlaf und verursache oder verstärke „bei entsprechend starker und langer Einwirkung“ Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, beispielsweise Bluthochdruck. Dies bestätigt auch eine Literaturstudie des Ministeriums, in der Experten der Lärmwirkungsforschung die gesundheitlichen Auswirkungen nächtlichen Fluglärms diskutieren. Die derzeitigen gesetzlichen Regelungen hält das NRW-Umweltministerium auf jeden Fall für „nicht ausreichend“.

In Münster allerdings, so erklärt die Bezirksregierung, habe es nach den letzten Wochenenden „kein erhöhtes Aufkommen von Fluglärmbeschwerden“ gegeben.


Der fluglärmgeplagte Münsteraner indes will handeln und zukünftig penibel notieren, wann und wie laut Fluglärm zu hören ist - und dann eine Beschwerde einreichen.


Fluglärm kann zur Belastung werden. Foto: Pixabay




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...