Direkt zum Hauptbereich

Sorgen um den Ortskern: Was wird aus dem Nienberger Zentrum?

NIENBERGE. Und wieder ein Geschäft weniger. Das Zentrum in Nienberge verliert mit Friseur Bösing einen weiteren Betrieb, und das kam ziemlich überraschend.

 Erst vor wenigen Tagen teilte der Friseursalon via Facebook mit: “Zum 1.6. schließen wir nach 46 Jahren unsere Filiale in Nienberge!“ Und weiter: “Wir sind natürlich ziemlich traurig über diese Entscheidung, sehen aber keine andere Möglichkeit." Denn: “Da Gundi Bösing in Zukunft etwas kürzer treten möchte und wir leider große Schwierigkeiten haben, neue Teammitglieder für unsere beiden Filialen zu finden (wie es im Moment ja den meisten Handwerksbetrieben geht), haben wir uns entschlossen, beide Teams zu einem zu machen und uns ab Juni auf unseren Salon in Roxel zu konzentrieren.“

Egal was die Gründe sind, das Schließen des Geschäfts ist ein weiterer herber Verlust für die City von Nienberge. Inzwischen fragen sich viele Menschen im Stadtteil: Verödet das Nienberger Zentrum? Pulsierendes Leben hat es hier rund um den Sebastianpark einmal gegeben. In den Räumlichkeiten des früheren Supermarktes „Plus“ ist jetzt der online-Wäschehändler Prorena untergebracht. Für viele Nienberger ist das kein adäquater Ersatz. Schräg gegenüber gab es über viele Jahre eine Schlecker-Filiale. Nach langem Leerstand hat die Vermieterin die Räume den „Freien Künstlern“ zu temporären Ausstellungszwecken überlassen. Ein Farbtupfer, mehr nicht. Weiterhin hörte auch ein Blumengeschäft auf zu existieren, ein Fahrradgeschäft, ein Uhrmacher beendete schon vor einigen Jahren seine Geschäftstätigkeit. Ein langjähriges Modegeschäft hat sich stark verkleinert. Der Einzelhandel geht, geblieben ist nur das tägliche Verkehrschaos.

Was kann diese Entwicklung stoppen? „Das Wichtigste ist, dass die Einwohnerzahlen schnell steigen“, sagt Meik Bruns, der Vorsitzende der Nienberger CDU. Dafür sei die Voraussetzung, die Baugebiete in Nienberge-Häger „in überschaubarer Zeit zu erschließen und baureif zu machen.“ Erst dann folge der Handel und die Dienstleistung der Bevölkerungsentwicklung. „Vorher nicht“, meint Bruns. Nienberge wächst in der Tat. Südlich der Feldstiege sind 500 Wohneinheiten geplant, und in Häger werden sich die Einwohnerzahlen bei Verwirklichung der Baugebiete verdreifachen – auf bis zu 2000. Auch eine direkte Busverbindung von Nienberge nach Häger ist geplant.

Doch die Zeit drängt. „Wird nicht zügig gebaut, dann wird sich die seit Jahren zu beobachtende Entwicklung vermutlich noch verstärken“, glaubt Meik Bruns und spricht damit die Leerstände in Nienberges City und die Umsatzeinbußen der Einzelhändler an.

Die Probleme des Nienberger Zentrums wurden durch die wochenlange Baustelle auf der Sebastianstraße nicht geringer. Foto: Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...