Direkt zum Hauptbereich

Krähen, Klima und Konflikte : Rave-Schneider über Burkhard Spinnens neuen Roman

 MÜNSTER. Der münstersche Autor Burkhard Spinnen hat einen packenden Roman über Natur, Klima und Konflikte geschrieben. Für „Münster täglich“ hat das Buch die Literaturveranstalterin und Rezensentin Renate Rave-Schneider gelesen. Hier ist ihr Urteil:

„Oberhalb der Ortschaft Bellagio am Comer See hat es einen verheerenden Erdrutsch gegeben. Angeblich haben die dort lebenden Krähen diesen vorausgesehen. Eine renommierte Krähenforscherin verfolgt die Spuren und nimmt Kontakt mit einem ortsansässigen Tierarzt auf, der als "Vogelmann" bezeichnet wird oder auch als der neue „Heilige Franziskas“, weil er die Krähensprache versteht und auf einer Serviette die Orte weiterer Erdrutsche markiert!

Burkhard Spinnen und Charles Wolkenstein schreiben über Klima und Konflikte. Foto: Kanon-Verlag.

Tatsächlich gibt es genau dort, in den italienischen und schweizerischen Alpen, weitere Erdrutsche und auch Überflutungen der Gebirgsbäche.

Ich habe diese spannende Dokumentationsprosa von der ersten bis zur letzten Seite fasziniert gelesen, weniger wegen der Sprache, diese ist bisweilen nüchtern und einfach, sondern wegen Inhalt und Stil! Weiteres "Personal" taucht auf: eine Ordensfrau, einige Tibeter, ein Bergsteiger mit seiner Mutter, die ein Restaurant betreibt, eine Umwelt- Aktivistin, eine Marketingfrau, die Krähenforscherin aus München und der Staatsminister von Mailand! Ihnen allen geht es konkret darum, in den Alpen und der vom Tourismus zerstörten und weiterhin davon gefährdeten Region des Comer Sees ein nachhaltiges Refugium zu schaffen, das auf sanften, umweltbewussten Tourismus setzt.
Umso mehr, weil dort ein supergroßes gewinnbringendes Resort, das Little Tibet, gebaut werden soll, was auf heftige Gegenwehr stößt. Es ist das besondere Verdienst dieses Buches, dass es so transparent geschrieben ist, dass man sich nicht nur von der Region, sondern von allen beschriebenen Aktivitäten ein Bild machen kann. Das Buch packt eines der wichtigsten Themen der heutigen Zeit an: die Umweltzerstörung durch den Klimawandel, manches scheint überzogen, aber immer hinreißend! Die Anzahl der angesprochenen Begriffe und Themen ist beträchtlich.
Die gemeinsamen Bemühungen der meisten Involvierten führen zum Erfolg, dass das Resort nicht gebaut werden darf, stattdessen aber etwas Nachhaltigeres, Besseres entstehen kann.  Ein sehr lesenswertes Buch in gut lesbarer Schrift ist das. Egal ob Dokumentationsprosa, Dystopie, Utopie: Der Roman ist auf alle Fälle ein echt lesenswertes Buch, was schildert, wie viele Umweltprobleme angefasst und nachhaltig gelöst werden wollen! Ich träume nachts schon von Trüffelwäldern!“ Renate Rave- Schneider, Copyright am 26.8.25

Renate Rave-Schneider träumt von Trüffelwäldern. Foto: privat.

Die „Münster täglich“-Gastautorin Renate Rave- Schneider konnte letztes Jahr auf dreißig Jahre als Literaturveranstalterin zurückblicken. Alles begann im „Blickpunkt“, dem Lokal hinter dem Schlosstheater , wo sie einen Stammtisch für Lesehungrige und Autoren gründete. Die Gäste kamen von der Uni, aber auch vom Künstlerdorf Schöppingen.
Zwei Jahre später, im April 1996, ging im Café Saitensprung im Erphoviertel die erste „Poetry Party“ über die Bühne , das war der Auftakt einer ganzen Serie weiterer Dichtkunst-Veranstaltungen von Renate Rave-Schneider, bald kamen die Literaturzeitschrift „Stadtindianer“ und die Radioproduktion der Sendung „Poetry Rave“ im Medienforum Münster hinzu, so dass die Journalistin Petra Noppeney 1997 schrieb: „
In Siebenmeilenstiefeln schreitet die Münsteranerin mit zahlreichen literarischen Aktivitäten durch Münsters Literaturförderung.
Seit fünf Jahren rezensiert Renate Rave- Schneider regelmäßig Belletristik, u a für DTV, den Mare Verlag und mehr, aber auch die Werke befreundeter Autorinnen wie Andrea Timm oder Joachim Frank.


Burkhard Spinnen & Charles Wolkenstein,
Erdrutsch,
352 Seiten, gebunden, SU,
auch als E- Book erhältlich,
Kanon-Verlag,
deutsche Erstausgabe, 25 €
ISBN 978-3-98568-161-7

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...