Direkt zum Hauptbereich

Warum das „Café Malik“ schließt

 MÜNSTER. Das „Café Malik“ gibt es nicht mehr. Viele haben erst davon gehört, als es schon vorbei war. Damit ist Münster um eine illustre gastronomische Institution ärmer. Eine, die Geschichte geschrieben hat und selber ein Stück Geschichte war.

Das „Café Malik“ ist seit über vier Jahrzehnten eine feste Größe in Münsters Gastronomielandschaft. Gegründet am 11. März 1983 vom „Verein zur Förderung der Pressefreiheit, der Lesekultur und des Medienpluralismus“ war es zunächst das Stammlokal der ehemaligen Hausbesetzerszene von der Frauenstraße 24. Schnell entwickelte es sich dann zu einem beliebten und belebten Treffpunkt für Studenten und Künstler.

Der Name "Malik" ehrte die deutsch-jüdische Lyrikerin Else Lasker-Schüler und ihre avantgardistische Erzählung "Der Malik".

Ursprünglich in der Frauenstraße ansässig, zog das Café 2009 an den Schlossplatz, Ecke Bäckergasse, um. Dieser Umzug war notwendig, weil auch nach zweijährigen Verhandlungen kein neuer Pachtvertrag für den alten Standort zustande kam.

Unter der langjährigen Leitung von Maria Kraft, die als Studentin im Café begann und es dann später übernahm, blieb das Malik auch hier seiner Philosophie treu. Es bot, das war sein Markenzeichen, bis heute eine breite Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften an und organisierte wechselnde Kunstausstellungen, die jungen Künstlern eine wichtige Plattform gaben. Das „Café Malik“ war wohl der Prototyp eine Studentencafés. Unzählige Seminar- und Abschlussarbeiten wurden hier geschrieben und vorbereitet. Hier traf man sich, diskutierte über Gott und die Welt – und natürlich über Politik. Jeder hat seine eigene Geschichte, die er mit dem Malik verbindet.

Mit seinem vielfältigen Frühstücksangebot, darunter auch vegane Optionen, und Besonderheiten wie dem wöchentlichen Pfannkuchentag, hat sich das „Café Malik“ aber auch kulinarisch in das Herz vieler Münsteraner geschlichen.

Und nun das Ende.

Nach fast 42 Jahren schloss jetzt das „Café Malik“, der offiziell letzte Tag war der 31. Januar 2025, nun gehen die Inhaber Maria Kraft und Michael Kraft-Kösters in Rente. Die Location wird, so ist zu hören, von einem anderen Betreiber übernommen.

Am Donnerstag, dem 30. Januar, gab es noch eine kleine, spontane Überraschungsabschiedsfeier mit Ständchen von Marta Latour und der Übergabe eines Buchgeschenks. Es gab drei Lieder: "Talkin' 'Bout A Revolution" von Tracy Chapman, die Hommage "Café Malik" nach der Melodie von Leonard Cohens „Hallelujah“ (Text: Marta Latour/ Else Lasker-Schüler) und das unvergleichliche "Niemals geht man so ganz" von Trude Herr.

 Mit einer kleinen Feier nahmen die Gäste   Abschied vom Cafe Malik. 
Foto: MünsterTube/ Siegmund Natschke            

Es sei, trotz des traurigen Anlasses, ein sehr schöner Nachmittag gewesen, berichtet ein Teilnehmer. Sein letztes Wort könnte ganz Münster gesagt haben: “Dankeschön.“

(C) Siegmund Natschke


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...