Direkt zum Hauptbereich

Das Weihnachtsmarkt-Wunder von Nienberge

 

NIENBERGE. Und plötzlich hatte Nienberge einen Weihnachtsmarkt. Am Samstag blieben etliche Nienberger bei ihrem Wochenendbummel verdutzt stehen, als sie ganz unerwartet hell erleuchtete Buden am alten Feuerwehrgerätehaus erblickten, an denen es viel zu entdecken gab.

Der  Löschzug organisierte den Weihnachtsmarkt in Nienberge. Fotos: Siegmund Natschke.
Im wahrsten Sinne „heiß begehrt“ war der Glühweinstand, aber auch die Würstchen und Pommes schmeckten einfach hervorragend. Schnell stimmte der Musikzug besinnliche Lieder an wie „Alle Jahre wieder“, „O Tannenbaum“ und etliche andere Weihnachts-Evergreens. Ein Höhepunkt des Nachmittags war sicher die große Fahrzeugausstellung, bei der der Löschzug seine Gefährte präsentierte. „Das ist für Kinder und Eltern ein großes Vergnügen“, meinten Löschzugführer Thorsten Ullrich und sein Stellvertreter Thomas Berger unisono. Insbesondere wollte der Löschzug seinen neuen Wasserwerfer TLF-V zeigen, der immerhin mit 8500 Litern Wasser betankt werden kann. 
Der Löschzug präsentierte seinen neuen Wasserwerfer. Foto: Siegmund Natschke

Für die Kinder war es zudem ein ganz großer Spaß, sich einmal in ein knallrotes Modell-Feuerwehrauto zu setzen, zudem gab es eine große Hüpfburg.

Bereits im letzten Jahr hatte der Löschzug beim „Lebendigen Adventskalender“ der St.-Sebastian-Gemeinde teilgenommen, als einer der Aktivposten im Ort. „Das wurde sehr gut angenommen“, sagte Thomas Berger, und da entschlossen sich die Aktiven, auch in diesem Jahr etwas auf die Beine zu stellen. „Das hat sich so entwickelt“, so Berger weiter. Jeder habe eine Idee gehabt, was man noch so alles machen könnte. Und so kam es dann also wirklich zu dem Weihnachtsmarkt in Nienberge – dem ersten seiner Art im Dorf. Und viele, die dieses kleine Weihnachtswunder miterlebt haben, würden sich sehr gerne eine Fortsetzung im nächsten Jahr wünschen. Ganz bestimmt auch der Nikolaus, der noch vorbeischaute. Löschzug-Urgestein Norbert Baackmann war es, der den weißen Rauschebart gab und bei Groß und Klein für leuchtende Augen sorgte.








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...