Direkt zum Hauptbereich

Münster hat die höchsten Abfallgebühren in NRW

 MÜNSTER. Die Stadt Münster erhebt die höchsten Abfallgebühren in Nordrhein-Westfalen, wie der aktuelle Gebührenvergleich des Bundes der Steuerzahler (BdSt) zeigt. Für einen Musterhaushalt, der seine 120-Liter-Restmülltonne wöchentlich leeren lässt, fallen in Münster demnach jährliche Kosten von rund 425 Euro an. Auch bei 14-tägiger und vierwöchentlicher Leerung liegt Münster weit über dem Durchschnitt. Die Stadt Münster wehrt sich gegen diese Behauptung. Und so kommt es zu einem regelrechten Schlagabtausch zwischen der Stadt und dem BdSt.

Münster hat die höchsten Abfallgebühren in NRW. Foto: Siegmund Natschke.

Rik Steinheuer, Vorsitzender des BdSt NRW, kritisiert nämlich die steigenden Kosten und fordert sogar, die verpflichtende wöchentliche Leerung der Restmüll- und Biotonnen zu überdenken. Stattdessen solle den Verbrauchern die Wahl des Abfuhrrhythmus ermöglicht werden - um Kosten zu sparen und abfallsparendes Verhalten zu fördern. Der BdSt fordert deshalb Städte wie Münster dazu auf, ihre Abfuhrintervalle in Zukunft viel flexibler zu gestalten.

Besonders auffallend sind in diesem Jahr übrigens auch die Anstiege der Abfallgebühren in zahlreichen Kommunen im Kreis Steinfurt. Hier einige Beispiele: Altenberge +16 %, Lengerich +12 %, Lotte +11 %, Emsdetten +10 %, Steinfurt +13 %, Nordwalde +22 %, Laer +15 %, Neuenkirchen +30 %, Metelen +19 %. Die Ursachen sind vielfältig. So teilte die Gemeinde Laer dem BdSt mit, dass der Gebührenanstieg auf deutliche Kostensteigerungen im Bereich Abfallverwertung durch den Kreis Steinfurt zurückzuführen sei.

Der BdSt plädiert deswegen für eine zentralere Organisation der Abfallentsorgung, um eine gerechtere und einheitlichere Gebührenstruktur zu schaffen. Dies könnte, so die Hoffnung, zu einer deutlichen Reduzierung der Gebühren führen, wie es bereits in anderen Regionen Deutschlands der Fall ist.

Und was sagt die Stadt Münster? Deren Abfallwirtschaftsbetriebe (awm) kritisieren den neuen Abfallgebührenvergleich des Bundes der Steuerzahler (BdSt) Nordrhein-Westfalen mit scharfen Worten. „Der Vergleich bildet die Realität in Münster wieder mal nicht aussagekräftig ab. Wenn man genau hinschaut und die Bedingungen und Angebote in Münster differenziert betrachtet, liegen die Abfallgebühren in Münster sogar knapp unter dem Durchschnitt“, sagt Christian Wedding, kaufmännischer Betriebsleiter der Abfallwirtschaftsbetriebe.

Und awm-Sprecherin Manuela Feldkamp-Bode ergänzt gegenüber „Münster täglich“: „Die in Münster zugrunde liegenden Behältergrößen und Gebühren werden im Vergleich des BdSt NRW nicht hinreichend berücksichtigt.“ Denn: „Zur Berechnung der Vergleichswerte wird ein Muster-Vier-Personen-Haushalt mit je einem Tonnenvolumen von 120 Litern für Restabfall und Bioabfall bei 14-täglicher Leerung betrachtet. Für Münster werden so Kosten von rund 685 Euro ausgewiesen.“

Die Realität eines durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalts in Münster sehe allerdings anders aus: Ein Vier-Personen-Haushalt nutze hier in der Regel nur eine 60-Liter-Restabfalltonne mit 14-täglicher Leerung und eine 35-Liter-Biotonne bei wöchentlicher Leerung für jeweils 125,04 Euro und 116,52 Euro pro Jahr. Hinzu kommt die Grundgebühr. Und da fängt Feldkamp-Bode an, genüsslich vorzurechnen: „Somit ergibt sich in Münster für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt für die Verwertung und Entsorgung von Bio- und Restabfällen eine Summe von 277,56 Euro im Jahr. Pro Kopf sind das 5,80 Euro im Monat.“ Und damit lägen die Abfallgebühren in Münster sogar knapp unter dem Durchschnitt.

„Münster täglich“ meint: Man muss schon lange überlegen, um sich die Abfallgebühren in Münster schönzurechnen. Die Stadt Münster steht zweifellos in der Pflicht, ihre Abfallgebührenpolitik zu überdenken, um den finanziellen Druck auf die Bürger zu verringern und gleichzeitig nachhaltigere Entsorgungspraktiken zu fördern. Die Kritik vom Bund der Steuerzahler sollte als Warnschuss betrachtet werden und als Motivation, es künftig besser zu machen.

------

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie mich bitte, damit unabhängiger Journalismus aus Münster auch weiterhin möglich ist.
Einfach per Überweisung: Siegmund Natschke,

IBAN: DE87 4005 0150 0034 1123 26 bei der Sparkasse Münsterland Ost (SWIFT-BIC: WELADED1MST). Stichwort: "Münster täglich". 
Jeder Betrag ist willkommen, vielen Dank! Ihr und Euer Siegmund Natschke.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...