Direkt zum Hauptbereich

Albachten: Musikalische Weihnachtstour bei Regen und Sturm

 

ALBACHTEN. Dunkle Wolken türmten sich an Heiligabend auf, Sturm Zoltan leistete ganze Arbeit mit Dauerregen und schweren Windböen. Doch das störte die Aktiven des Jugendblasorchesters der Musikschule Albachten kaum. „Für uns gibt es kein schlechtes Wetter. „Wir spielen immer“, meinte Rita Dondrup, die Vorsitzende des Musikschul-Vereins. Und so gab es also auch in diesem Jahr ein musikalisches Weihnachtsständchen für den Stadtteil. „Seit 1976 machen wir das schon“, erklärte Musikschul-Urgestein Manfred Rösmann. Die Weihnachtstour der Bläser findet seitdem Jahr für Jahr statt- bei Wind und Wetter. „Einmal hatten wir sogar 30 Zentimeter Schnee“, erinnern sich Rösmann und Dondrup. 2023 waren Regenschirme angesagt und wetterfeste Kleidung.
Fünf Stationen gab es auch dieses Mal, an denen die Musiker Halt machten. Los ging es an der Albachtener Straße. Dort spielte das Jugendblasorchester die ersten Weihnachtslieder. Von da aus zogen die Musiker weiter zum Alwine-Lauterbach-Seniorenzentrum, wo die Senioren schon gespannt auf die besinnlichen Klänge warteten. Auf dem Marktplatz, direkt vor der großen, geschmückten Nordmanntanne, postierten sich die Bläser und präsentierten ein weihnachtliches Melodien-Potpourri. Sie starteten mit „Vom Himmel hoch“, es ging weiter mit „Ihr Kinderlein kommet“ und „Alle Jahre wieder“. Das gefiel den Zuhörern, es gab immer wieder Szenenapplaus aus dem Seniorenzentrum. Zum Schluss gab es für sie schließlich das lang ersehnte "Stille Nacht". Manfred Rösmann wünschte stellvertretend für alle "Frohe Weihnachten", bis es schließlich für das Jugendblasorchester weiter ging.
Vom Rottkamp ging es dann zum Spielplatz „Am Kämpken“ und von dort zur Nachbarschaft „Am Kley“. Letzte Station war wie immer der Lindenkamp. Die Musiker, die teilweise von weit her angereist waren, hatten an diesem Tag wieder alles gegeben, um Albachten ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk zu machen. Fortsetzung im nächsten Jahr, bei bestem Wetter. Ganz bestimmt.


Das Jugendblasorchester spielte Weihnachtsmelodien. Fotos: Siegmund Natschke



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...