Direkt zum Hauptbereich

Polarlichter über Münster

 MÜNSTER. Ein Naturschauspiel, das normalerweise den hohen Breitengraden vorbehalten ist, hat in den letzten Tagen auch die Menschen in Münster in Staunen versetzt – die Polarlichter. Bekannt für ihre atemberaubenden Farben und tanzenden Lichter am nächtlichen Himmel, sind die Polarlichter normalerweise in den Polarregionen zu Hause. Doch in seltenen Fällen haben Glückliche auch in Deutschland das Privileg, dieses magische Spektakel zu erleben.

Polarlichter, auch als Aurora Borealis (nördliche Hemisphäre) oder Aurora Australis (südliche Hemisphäre) bekannt, entstehen durch Wechselwirkungen zwischen geladenen Teilchen der Sonne und den Molekülen und Atomen in der Erdatmosphäre. In den Polarregionen werden diese Lichter durch das Magnetfeld der Erde in einem farbenprächtigen Tanz am Himmel zum Leben erweckt.

Normalerweise sind die Polarlichter über den Magnetpolen konzentriert, was bedeutet, dass Menschen in Deutschland sie gar nicht zu Gesicht bekommen. Aber es gibt Ausnahmen.

In den letzten Jahren gab es Phasen erhöhter Sonnenaktivität, die zu ungewöhnlich starken Polarlichtern geführt haben. In diesen Zeiten können die Lichter weiter südlich, sogar bis nach Deutschland -und nach Münster- sichtbar werden. 

Dr. Tobias Jogler vom LWL-Naturkundemuseum erklärt: "Die Polarlichter können von unseren Breitengrad immer dann gesehen werden, wenn sie besonders stark sind. Da wir uns im Moment im Maximum des Aktivitätenzykluses der Sonne befinden, kann dies öfters vorkommen." Dabei würden die Polarlichter dann am oder in der Nähe des nördlichen Horizonts gesehen werden.

„Münster täglich“ gibt Tipps für die Beobachtung der Polarlichter:

 1. Fernab von Lichtverschmutzung: Um die besten Sichtbedingungen zu gewährleisten, sollte man sich an Stellen fernab von städtischem Licht aufhalten.

 2. Klare Nächte abwarten: Die Polarlichter sind nur bei klarem Himmel sichtbar, also ist es wichtig, eine klare Nacht abzuwarten.

 3. Geduld haben: Polarlichter sind zwar faszinierend, aber nicht immer vorhersehbar. Ein wenig Geduld ist also erforderlich, um dieses seltene Naturschauspiel zu erleben.

Über Münster sind derzeit Polarlichter zu sehen. Fotos: M. C. Laudick.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...