Direkt zum Hauptbereich

Serie "Musik aus Münster": Angklung verbindet Kulturen und Menschen

 

MÜNSTER. Vom Kapuziner-Kloster in Münster bis nach Indonesien sind es 11 000 Kilometer. Die Heimat ist für einen Indonesier, der hier lebt, somit natürlich weit weg. Doch ein wenig vertraute Musik mit dem markanten „Angklung“-Instrument und schon ist sie wieder spür- und hörbar. Und das ferne Land im Indischen Ozean ist plötzlich ganz nah.

Bruder Ramses Nainggolan ist ein Kapuziner aus Indonesien. 2005 ist er in die Medan Kapuzinerprovinz (Indonesien) eingetreten, seit 2020 lebt er im Kloster in Münster. Und dieses eine Instrument aus Bambusrohren, von dem man sagt, dass es schon in der Steinzeit bespielt worden ist, ist für Bruder Ramses zur Brücke in die Heimat geworden.

Angklung verbindet Kulturen und Menschen. „ Darin liegt eine Herausforderung beim Angklung spielen: Man spielt es immer mit einer Gruppe, und wir müssen diese Harmonie immer aufrechterhalten.“, erklärt Bruder Ramses. Im münsterschen Kapuziner-Kloster hat er einige Mitglieder der „AGI“ (Angklung Gruppe Indonesia) kennengelernt, die ihm von der Musik und von der Gruppe erzählten, die 2001 im Kapuzinerkloster gegründet wurde, aber religiös unabhängig ist . In diesem Jahr hatte er die Gelegenheit, es selbst zu versuchen- und war sofort hingerissen von dem einfachen wie ausdrucksstarken Instrument. Drei andere Kapuzinerbrüder aus Indien spielen mit ihm, Bruder Anthony, Bruder John Paul und Bruder Jason.

Auch wenn es vielleicht nicht sehr professionell ist, aber ich genieße es, und für mich ist es nicht schwierig, Angklung zu spielen“, sagt Bruder Ramses: „Wir sind nur für das Spielen einer Liednotation zuständig. Es ist jedoch auch Konzentration erforderlich, und gleichzeitig müssen wir den Klang von den anderen Spielern zuhören.“ In Indonesien habe er Angklung schon lange gekannt: “Allerdings habe ich es nie gespielt, weil ich dachte, dass ich kein musikalisches Talent habe.“ Jetzt spielt er mit Begeisterung und Inbrunst, diese Begeisterung steckt an. Auch überregional. So legte die Gruppe einen fulminanten Auftritt beim Indonesia Festival Frankfurt (IFF) hin, das im September 2022 stattfand. Wenn die Angklung-Gruppe gemeinsam mit den Glaubensbrüdern spielt, dann sieht man oft Lächeln in den entspannten Gesichtern, und es kann auch schonmal echte Überraschungen geben. Neben indonesischen Liedern ist da nämlich mitunter auch „Freude schöner Götterfunken“ von Beethoven zu hören. Mit den Bambusrohren kann man vieles spielen, aus ganz unterschiedlichen Kulturen, Jahrhunderten und Kontinenten. Manchmal an diesen Probe-Nachmittagen ist es fast so, als sei man gerade inmitten des exotischen Inselstaates. Und zugleich geht die Ruhe des Ortes eine fast geheimnisvolle Verbindung mit den einzigartigen Klängen des Angklung-Instrumentes ein. Und das sind die Momente, in denen die 11000 Kilometer plötzlich zu Zentimetern zu schrumpfen scheinen.

Übrigens: Die Angklung Gruppe Indonesia sucht noch Nachwuchs.
Bis zum Jahresende werden neue Mitspieler zunächst als Gastspieler geführt und sind
beitragsfrei.

Im folgenden Jahr kann man dann als Mitglied aufgenommen werden.
Der
Jahresbeitrag beträgt dann 1 Euro/Jahr. Passive Mitglieder zahlen 5 Euro /Jahr.

Bruder Ramses (rechts) spielt mit der Angklung Gruppe Indonesia. Fotos: Siegmund Natschke







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...