Direkt zum Hauptbereich

Serie "Münster kulinarisch":Candy und Kunst – der Automatenkiosk in Roxel

 

MÜNSTER/ ROXEL. Plötzlich kommt der Hunger - auf einen kleinen Snack oder den neuesten Schokoriegel aus den USA. Da lohnt es sich doch, kurz mal rechts ranzufahren. Denn da gibt es jetzt was Interessantes in Roxel: einen Automatenkiosk, der ein wahres Paradies für Naschfans ist, denn hier gibt es die wohl reichhaltigste Auswahl weit und breit an Knabbereien, kühlen Getränken und originalen Süßigkeiten aus Übersee. Dieses nicht weniger als „fantastisch“ zu bezeichnende Schlemmerland gibt es ganz in der Nähe – und zwar an der Tankstelle Weihermann am Nottulner Landweg. Erschaffen hat es ein pfiffiger Jungunternehmer, nämlich der 27jährige Jan-Niklas Müller-Fahlbusch, der das Startup „JN Snacks“ gegründet hat. Doch lassen wir ihn selber erzählen: “Die Idee ist mir im letzten Sommerurlaub gekommen“, erinnert er sich. Damals waren er und seine Freundin mit einem selbst ausgebauten Camper auf Sardinien. Dort habe es immer wieder Automaten am Straßenrand gegeben, aber auch an belebteren Orten, etwa ganz zentral in den Städten. Auf jeden Fall: “Wir fanden diese Automaten toll, besonders auch bei den heißen Temperaturen.“ Müller-Fahlbusch nahm die Idee mit nach Deutschland und entschloss sich, in Münster solch einen Automaten aufzustellen. Nach umfangreicher Recherche fand er erst die passende Technik und dann den geeigneten Standort – nämlich die Tankstelle Weihermann, die 24 Stunden am Tag anfahrbar ist. „Diese beiden Konzepte, von einer unbesetzten 24h- Tankstelle und einem 24h- Automaten-Kiosk harmonieren perfekt zusammen“, ist der Gründer überzeugt. Und in der Tat: Der automatische Kiosk ist zum Geheimtipp geworden, über die neusten Angebote dort informiert regelmäßig der Instagram-Account von „JN Snacks“. Alles, was man braucht, ist nur ein bisschen Kleingeld. Damit kann man übrigens nicht nur Leckereien ziehen, sondern vor kurzem sogar ein Kunstwerk eines münsterschen Streetart-Künstlers, dessen Werk ganz hervorragend in ein Fach des Automatenkiosk passte und sogleich dann auch von einem kunstbegeisterten Kunden erstanden wurde. „Danke“, sagte da der Automat – wie jedesmal, wenn Münzen eingeworfen werden. Denn höflich ist er selbstverständlich auch, und akzeptiert deswegen ebenso andere Zahlungsarten (Scheine,Kreditkarten, Applepay). Die Belohnung für den Einkauf ist süß – und unheimlich lecker.

Der Automatenkiosk in Roxel lockt mit leckeren Süßigkeiten - und mit Kunst. Fotos: Siegmund Natschke






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...

Mietenwahnsinn in Münster: Jetzt wird die Mittelschicht wohnungslos

MÜNSTER. Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gremmendorf für 1150 Euro Kaltmiete, eine 2-Zimmer-Wohnung in Mauritz-Ost für 1000 Euro und ein karges 1-Zimmer-Appartement am Johann-Krane-Weg immerhin noch für 715 Euro – das sind drei zufällig ausgewählte Mietangebote in einer bekannten Immobilienbörse für den Ort Münster. Wer es gerne größer möchte oder braucht, etwa wenn die Wohnung für eine Familie benötigt wird, muss mitunter sogar ganze 2000 Euro berappen. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen dieser exorbitanten Preise. Einige können sie schlicht nicht mehr bezahlen – obwohl sie eine reguläre und oft auch „gute“ Arbeit haben. Manche werden deshalb sogar wohnungslos. Das sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die plötzlich und unvermittelt ins Bodenlose fallen. Volker Jaks, Rechtsanwalt vom Mieterverein Münster, bestätigt: „Das Problem der Obdachlosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Babette Lichtenstein van Lengerich, Sprecherin der CDU-Ratsfraktion für die Theme...