Direkt zum Hauptbereich

Leserbrief zum Aus für die Gesamtschule Roxel: Interkommunales Rücksichtnahmegebot – Versteckspiel zur Sicherung der Komfortzone

 Zum Aus für die Gesamtschule Roxel hat Franz-Josef Wöstmann einen Leserbrief geschrieben, den "Münster aktuell" hier wiedergibt:

"Mit der Begründung der „Interkommunalen Rücksichtnahme“ und dem Risiko der Bestandsgefährdung für die Gesamtschule Havixbeck durch Überlappung der Einzugsgebiete wird die Ablehnung der Gesamtschule in Roxel begründet. Ist das zukunftsorientiertes Denken für die Bildung unserer Kinder, oder die Absicherung der Komfortzone für wenige Ältere?
Die Überlappung der Einzugsgebiete kann keine Gefahr darstellen, solange Schüler aus Havixbeck sich in Münster für einen Schulplatz bewerben. Das zeigt, dass die vorhandenen Plätze nicht ausreichen, oder die Eltern nicht mit der Qualität zufrieden sind. Vor dem Hintergrund des wachsenden Bedarfs an Gesamtschulplätzen ist die Entscheidung der Bezirksregierung nicht nachvollziehbar, zumal die Schule in Roxel kurzfristig realisierbar ist, mit vorhandenen Lehrern, Lehrgebäuden und Sportanlagen. Damit wird Jahre an Zeit und Millionen für Planung und Neubau an einem anderen Standort verschwendet.
Interkommunale Rücksichtnahme wäre Zusammenarbeit für die Zukunft und nicht gegenseitiges Behindern. Im Fall der Gesamtschulen bedeutet das, dass die Schulen nicht vor dem Hintergrund von Planstellen als Konkurrenten zu sehen sind, wir befinden uns nicht in der Planwirtschaft, liebe Bezirksregierung, sondern als Partner miteinander agieren sollten. Miteinander agieren um jeweilige Schwerpunkte und Vertiefungsrichtungen in der Bildung mit dem Lehrerkollegium für die Schüler aufzubauen und es permanent weiterzuentwickeln. – Das kann sich nicht an kommunalen Ortsgrenzen orientieren, sondern ausschließlich an Inhalten und dem Bedarf an Schulplätzen.
Für die jetzt vorliegende Entscheidung wünsche ich mir den Klageweg seitens der Stadt Münster, um den Amtsschimmel zu bedienen, aber gleichzeitig ein Zusammensetzen der Schulen, wie die beiden Standorte sich miteinander inhaltlich verzahnen und ergänzen können.
Der vorhandene Schulkörper in Roxel ermöglicht eine schnelle und notwendige Lösung für die Bildung der Kinder, die weit über „Interkommunaler Rücksichtnahme“ stehen sollten. Nutzt die Chance zur Zusammenarbeit – für die Bildung unserer Kinder!"

Schüler, wie hier den zweitletzten Abschlussjahrgang der Realschule Roxel im Jahr 2016, wird es auf dem Schulcampus Roxel vorerst nicht geben, weil die Bezirksregierung die Errichtung einer Gesamtschule an diesem Standort untersagt hat. Foto: Siegmund Natschke

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...