Direkt zum Hauptbereich

Kritiker machen mobil: Unterschriftenaktion gegen neuen Sportplatz von Westfalia Kinderhaus

 

KINDERHAUS. Schon weit über 500 Unterschriften haben sie gesammelt, die Kritiker einer Sportplatzbebauung nördlich der Nordmark in Kinderhaus. Dort soll der Sportverein Westfalia Kinderhaus womöglich eine Fläche zur Verfügung gestellt bekommen, die er für Sportangebote nutzen könnte. Moment, hat Westfalia nicht vor  kurzem erst einen völlig neuen Sportpark bekommen? Tatsächlich wurde erst am 18. Oktober 2014 die neue Sportanlage an der Großen Wiese eröffnet, über 600 Menschen folgten damals der Einladung des SC Westfalia zur Premiere dieser neuen Sportstätte.

Der Umzug vom Wangeroogeweg an die Bezirkssportanlage Große Wiese war erforderlich geworden, da der seit 1934 bestehende Pachtvertrag des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe gepachteten Sportgeländes am Wangeroogeweg nicht verlängert wurde.

Warum nun also wieder eine neue Sportfläche? Dies hängt mit der krisenhaften Situation des Schulsports in Kinderhaus zusammen. Der Paul-Schneider-Schule, der Waldschule und dem Schulzentrum stehen nämlich nicht mehr genug Hallenstunden für den Sportunterricht zur Verfügung.

Für den wohl notwendigen Bau einer Turnhalle hat die Stadt Münster aber den Ascheplatz von Westfalia Kinderhaus an der Großen Wiese ins Auge gefasst. Dies führt dazu, dass der Sportverein eine Ausgleichsfläche benötigt, um sein Angebot aufrecht zu erhalten.

Die Unterstützer der Unterschriftenaktion, die als online-Petition gestartet wurde, wollen dabei verhindern, dass diese Ausgleichsfläche an der Nordmark lausgewiesen wird. So fordern sie explizit „ den Erhalt der Ackerfläche und des anliegenden Wäldchens nördlich der Sportanlage des SC Westfalia Kinderhaus an der Großen Wiese  in ihrer aktuellen Form.Außerdem wollen sie eine zeitnahe Veröffentlichung des Planungsstandes und die „Erarbeitung einer angepassten und ökologisch sinnvollen Lösung“.

Patrick Zeni ist einer von den Kritikern. Er sagt: “Wir fordern eine transparente, ehrliche Suche nach Alternativflächen, deren Ergebnis dann breit abgewogen werden sollte.“ In der online-Petition geben die Kritiker zu bedenken:

„Die von der Stadt geplante Fläche stellt eine wertvolle Ressource für die Bewohner von Kinderhaus und auch ganz Münster dar.“ Als Naherholungsgebiet werde sie von vielen gerne genutzt, gerade in den letzten zwei Jahren. Insbesondere die Kombination mit dem Gut Kinderhaus mache das Gebiet zu einem beliebten Ausflugsziel, dessen gesamter Charakter durch die geplante Sportstätte irreversibel zerstört werden würde.

Immerhin: Nicht nur die sportliche Tätigkeit im Verein, auch das Erleben von Wald und Natur diene der physischen und psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, weshalb alle Schulen den nahegelegenen Wald gerne nutzten.

Die Unterschriftenaktion gewann kontinuierlich an Zulauf, die Zahl der Unterzeichner stieg stetig: 522 Unterstützer gaben ihre -virtuelle- Unterschrift. Patrick Zeni zeigt sich zufrieden:“ Ich denke, dass wir unser erstes Anliegen – Öffentlichkeit zu schaffen und eine Diskussion im Stadtteil anzustoßen, durch die Für und Wider zum Tragen kommen – durchaus erreicht haben.“ Auch in den politischen Gremien wird intensiv diskutiert, so zuletzt in der Bezirksvertretung Nord. Doch wie geht es weiter? „Inwiefern die Entwicklung auch juristische Schritte sinnvoll erscheinen lässt, wird sich zeigen“, so Zeni. Der Ausgang der Kontroverse ist noch offen.


Reicht die neue Sportanlage an der Großen Wiese, die auch Tennis- und Fußballplätze und sogar Beach-Volleyballfelder und eine Boule-Bahn sowie ein großzügiges Clubheim nebst Vereinslokal umfasst, nicht mehr aus? Fotos: Siegmund Natschke





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

McDonalds: Neues Restaurant in Münster?

  MÜNSTER. Die Gerüchte verdichten sich, und jetzt bekam „Münster täglich“ die entscheidende Stellungnahme von McDonalds Deutschland: Offenbar möchte die Fast-Food-Kette in Münster eine neue Filiale eröffnen – zumindest aber im Umland. Für die Domstadt wäre es die fünfte. Jeder weiß es: Bisher gibt es die Schnellrestaurants an der Ludgeristraße, an der Rudolf-Diesel-Straße und am Bahnhof (Berliner Platz). Außerdem gibt es einen „McDrive“ an der Weseler Straße. Nun ist Expansion angesagt. Bis 2027 soll es weltweit sage und schreibe 50.000 Filialen geben. Auch Deutschland ist von den ehrgeizigen Plänen betroffen. Und Münster. McDonalds plant neue Filialen. Foto: Siegmund Natschke. So werde aktuell in Deutschland eine Expansionsstrategie mit der Eröffnung von etwa 500 weiteren Restaurants verfolgt, heißt es von der McDonalds-Pressestelle auf Anfrage von „Münster täglich“: „Im Rahmen unserer Expansionspläne sind wir fortlaufend an neuen, wirtschaftlich vielversprechenden Standorten im...

Stadtbücherei Münster warnt vor ihren eigenen Büchern

MÜNSTER. „Das ist betreutes Lesen!“, schimpft ein Nutzer der Stadtbücherei. Gerade hat er sich hier einige Bücher ausgeliehen, doch als er sich den Lesestoff genauer ansieht, traut er seinen Augen nicht. In einem Band hat die Stadtbücherei einen kleinen Aufkleber angebracht, der es in sich hat. Es handelt sich nämlich um nichts anderes als um einen Warnhinweis. Folgender Text steht auf dem Aufkleber: „Der Inhalt dieses Werkes ist unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar". Starker Tobak. In bisher zwei Bücher hat die Stadtbücherei diese Bemerkung reingeklebt. Betroffen sind die Titel „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das den Ukraine-Krieg thematisiert, und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Beides sind Bestseller, entsprechen aber nicht dem herrschenden politischen Meinungsbild, sondern sind eher dem Umfeld der boomenden alternativen Medien zuzuordnen. Die Stadtbücherei...

Tabubruch: Stadt Münster kauft Galeria-Immobilie

  MÜNSTER. Die Stadt Münster bricht ein Tabu: Sie kauft das Galeria-Warenhaus des insolventen Signa-Konzerns an der Ludgeristraße – und lässt damit die Allgemeinheit für die Fehler eines Privatunternehmens aufkommen. Der Rat hat diesen Kauf in seiner letzten Sitzung beschlossen. Nicht-öffentlich. Aus „Datenschutzgründen“, wie es offiziell heißt. Der Kaufpreis soll im niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die Vertragsverhandlungen befinden sich bereits in der finalen Phase. Und die Stadt plant hier offenbar eine „Rochade“: Nach Abschluss des Kaufvertrags plant sie nämlich, das Gebäude an Galeria wieder rückzuvermieten. Die Stadt Münster kauft die Galeria-Immobilie zwischen Stubengasse und Ludgeristraße.  Foto: Siegmund Natschke. Der Stadt Münster gehört übrigens bereits jetzt schon der Großteil des fast 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Das Warenhaus wurde im Jahr 1962 auf einem rund 2.300 Quadratmeter großen, städtischen Grundstück errichtet – damals unter...